Bleistiftröcke: Trends
Der knielange, schmal geschnittene Bleistiftrock mit hohem Bund wurde in den 1940er-Jahren von keinem Geringeren als dem französischen Couturier Christian Dior entworfen. Bis heute gilt der zum New Look inszenierte knieumspielende Rock als Inbegriff der Eleganz. Seit fast 80 Jahren gehört dieses Rockmodell in Denim-, Leder- oder Wolloptik zu den Lieblingen der renommiertesten Modedesigner.
So kombinieren Sie den Bleistiftrock
Kein anderes Rockmodell ist für elegante Businessoutfits geeigneter als der klassische Bleistiftrock. Nicht umsonst hat der schwarze Pencil Skirt in Kombi mit einer weißen Bluse als Sekretärinnen-Look Modegeschichte geschrieben. Modern interpretiert, sieht er fantastisch zu eng anliegenden Kaschmirrollis und femininen Blusenshirts aus. Aber auch beim Layering mit Langarmpullovern und Oversize-Shirts ist er ein gern gesehener Partner. Zusammen mit einem Crop-Top und einer Bikerjacke wandelt sich der Pencil Skirt im Handumdrehen zum coolen Ausgeh-Outfit. Sportlich lässig hingegen wirken Bleistiftröcke aus Jeans oder gemusterten Stoffen. Dazu trägt man längere Tops oder Pullover, die mit einem Gürtel auf Taille gebracht werden.
Exklusiver Fashion-Tipp
Das Schöne am Bleistiftrock: Er steht jedem Figurtyp! Der hochsitzende Bund und der gerade, enganliegende Schnitt lassen Beine automatisch länger wirken und formen eine sinnliche Sanduhr-Silhouette. Androgynen Frauen mit wenig Kurven verleiht der Stiftrock dank seines starken Fokus auf der Taille eine gehörige Portion Sinnlichkeit, bei sehr weiblichen Figuren streckt er die Silhouette und kaschiert geschickt kleine Pölsterchen. Aber Achtung: Feminine Rundungen erfordern Pumps, High Heels oder Stiefeletten, sonst läuft der Schlankmach-Effekt ins Leere. Kleinere Frauen sollten darauf achten, dass der Rock nicht bis über das Knie reicht, da dies optisch staucht.